Baumlehrpfad Bad Mitterndorf

In Anlehnung an den keltischen Baumkreis war geplant, 22 Hauptbäume zu setzen. Mittlerweile können unsere Besucher bereits 94 unterschiedliche Bäume bewundern und bestaunen. Ein Dank geht an alle Gönner und Sponsoren, die in den letzten Jahren diese bereits große Zahl an Bäumen ermöglichten. Ein Besuch lohnt sich! Bestimmt findest du deinen Lebensbaum.

Zahlreiche aufwendig gestaltete Schautafeln informieren über die unterschiedlichsten Baumarten und heimische Vogelarten. Genießt bei freiem Eintritt den naturnahen Freizeitspaß für die ganze Familie.

Öffnungszeiten: täglich von Mai bis ende Oktober

Ab 14. Mai sind die
PARKS wieder geöffnet.

Herzliche Grüße zum Jahreswechsel!

Gesundheit, Glück und Erfolg sollen im neuen Jahr Ihr Begleiter sein.

Wir freuen uns schon auf die Wiedereröffnung im Frühjahr. Ein genaues Datum wird zeitgerecht  hier bekannt gegeben.
 
Mit "Barfüßigem GRUSS" 
Franz Gepp Koordinator

 

Baumlehrpfad - Informationen

Unser Baumlehrpfad bietet allen Besuchern, Ruhe, Informationen und Sehenswertes.

Barfüßig kann man seinen Lebensbaum nach keltischem Horoskop mit dem eigenem Geburtsdatum (alle Daten finden sie auf den Tafeln bei der Einfahrt und am Pumpenhaus) sowie die dazu gehörige Baumnummer, wo der Baum gepflanzt ist, besuchen.
Auf den Illustrierten Tafeln von Mr. Robert O`Brien aus Texas und den Schülern aus Bad Mitterndorf, kann man Vieles über seinen Lebensbaum erfahren. Die Kelten hatten nur Sonne, Mond und Sterne zur Verfügung und die Druiden zählten die Lebensringe der Bäume um das Alter zu bestimmen und wie der Mensch zu diesem Baum steht.
Neben den Bäumen finden sie ein Naturbiotop mit vielen Insekten, Libellen und Wassertieren, die sich hier angesiedelt haben.
Der Bienenschaustock ermöglicht in der wärmeren Jahreszeit, sich das Leben eines Bienenvolkes im Innenbereich anzusehen. Dabei kann man das "Abladen" des Honigs beobachten, welchen die "Arbeiterinnen" dann in die Waben verteilen..
Die Suche nach der KÖNIGIN ist ein Highlight, da sie die Größte im Bienenvolk ist.
Sie trägt am Rücken einen farbigen Punkt der dem Imker hilft, ihr Alter zu bestimmen. Auch die männlichen Drohnen, sind etwas kleiner als die Königin, kann man gut erkennen.
Bienen machen nicht nur Honig, sondern bestäuben den Großteil unserer Obst- und Gemüsepflanzen, sie sind "lebensnotwendig".
Ein Wildbienen und Hummelhaus befindet sich im hinteren Lehrpfad-Areal. Hier werkten unsere Schüler der MS und befüllten das Wildbienenhaus mit neuen Materialien, um den Insekten passende "Wohnungen" und Unterschlupf zu bieten.
Der Montessori Platz zeigt den Besuchern unsere Welt von oben. Die Kontinete wurden vorgeformt und jeweils mit speziellen Pflanze die hier gedeihen, bepflanzt. Ein langfristiges Projekt, welches stets erweitert wird.
Gegenüber davon können Sie die Naturkneippanlage nützen und das kühle Nass genießen.
Beim Pumpenhaus erhalten Sie weitere Infos über die Bäume.

Bitte begehen Sie unsere Anlagen sorgsam, vermeiden sie Schmutz und kommen Sie bitte
OHNE HUNDE. Am gesamten Areal gilt ein Hundeverbot!

Viel Spass am Baumlehrpfad und nun Rrrraus.... aus den Schuhen und hinein ins barfüßige Vergnügen...............

Gruppen führen wir gerne nach Voranmeldung durch unsere Anlagen.
Auf der Homepage www.barfußpark.at oder www.baumlehrpfad.at
finden Sie weitere Informationen.

Franz Gepp
Koordinator